Assistent/-in Gesundheit und Soziales
Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales EBA unterstützen Menschen aller Altersstufen mit physischen, geistigen, psychischen und sozialen Einschränkungen in der Bewältigung ihres Alltags.
Berufsbild
Sie nehmen auf Anleitung Betreuungs- und Pflegeaufgaben wahr und begleiten Klientinnen und Klienten in ihrer Alltagsgestaltung. Sie unterstützen sie beispielsweise beim An- und Ausziehen, bei der Körperpflege oder im Haushalt. Sie helfen bei der Gestaltung des Tagesablaufs mit. Zudem erledigen sie einfache administrative und logistische Arbeiten.
Arbeitsorte
Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales EBA arbeiten in ambulanten und stationären Institutionen des Gesundheit- und Sozialwesens, zum Beispiel in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, in Alters- und Pflegeheimen, Spitälern oder bei den Klient/-innen zu Hause.
Dauer: 2 Jahre
Abschluss: Eidgenössisches Berufsattest EBA
Die drei Lernorte:
- Lehrbetrieb
- Berufsfachschule: 1 Tag pro Woche
- überbetriebliche Kurse: 24 Kurstage im üK Kurszentrum XUND in Alpnach
- Abgeschlossene obligatorischen Volksschule
- gute schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse
- Freude am Umgang mit Menschen
- Geduld und Einfühlungsvermögen
- Motivation für hauswirtschaftliche und praktische Tätigkeiten
- Verantwortungsbewusstsein
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft, unregelmässig und auch mal am Wochenende zu arbeiten
- körperliche und psychische Belastbarkeit
Assistent/-innen Gesundheit und Soziales stehen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen:
- Angebote von Berufsfachschulen und Berufsverbänden
- Verkürzte Grundbildung (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr):
- Fachperson Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
- Fachperson Betreuung EFZ