Sich informieren und weiterbilden
Um am Ball zu bleiben ist es wichtig, informiert zu sein und sich mit verschiedenen Themen auseinander zu setzen. Wir unterstützten Sie dabei.
Kurs ausgebucht
Berufsbildner*innen Kurse (Kursbeschreibung pdf)
22. August 2022 bis 02. September 2022
Zeit08:00 bis 17:00 Uhr
DurchführungsortBildungszentrum zodas, Emmenweidstrasse 58a, 6020 Emmenbrücke
Termine
- 22.08.2022
- 25.08.2022
- 26.08.2022
- 01.09.2022
- 02.09.2022
Lernende Fachfrauen/ Fachmänner Betreuung EFZ in Ihrem Betrieb gezielt ausbilden und im Berufsalltag optimal begleiten und unterstützen - der Berufsbildnerkurs befähigt Sie, Ihre Lernenden zu fördern, zu motivieren und zu führen. Für die Verantwortlichen von Lernenden ist der Berufsbildnerkurs obligatorisch.
ZieleDie Berufsbildner/innen im Beruf FaBe sind sich ihrer Rolle als Lernbegleiter/in bewusst und können:
- die Funktionsweise der Grundbildung erklären und mit allen beteiligten Stellen zielorientiert zusammenarbeiten
- Lernende treffsicher rekrutieren
- die berufliche und persönliche Entfaltung der Lernenden sowie deren Selbstständigkeit fördern
- die rechtlichen Grundlagen zielführend anwenden
- die Ausbildung so planen und die Arbeitsumgebung derart vorbereiten, dass ein effizienter sowie effektiver Lernprozess möglich ist
- Lernende zielgerichtet instruieren und wirkungsvoll anleiten
- den Lernprozess mit konstruktiven Rückmeldungen und einer fairen Beurteilung der Lern- und Arbeitsleistungen steuern
- spezifische Probleme von Jugendlichen sowie schwierige Situationen konstruktiv lösen
- bei Bedarf notwendige sowie zielführende Massnahmen ergreifen
Der Berufsbildnerkurs führt zum Abschluss "Berufsbildner/in mit eidg. anerkanntem Kursausweis".
Leitung- Doris Fellmann Blättler
- Marion Thüring
- Silvia Waser
- Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sowie Fachvorgesetzt im Beruf Fachfrau/ Fachmann Betreuung EFZ
Die Kosten betragen total CHF 720.– inkl. Unterrichtsmaterialien.
Die Zentralschweizer Kantone leistet einen Subventionsbeitrag auf obigen Preis, für Personen, die im entsprechenden Kanton arbeiten.
MitnehmenBitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop und Kopfhörer mit.
BemerkungenDie Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Bei Abmeldungen innerhalb von zwei Wochen vor Kursbeginn wird das ganze Kursgeld in Rechnung gestellt.
24. November 2022 bis 06. Dezember 2022
Zeit08:00 bis 17:00 Uhr
DurchführungsortBildungszentrum zodas, Emmenweidstrasse 58a, 6020 Emmenbrücke
Termine
- 24.11.2022
- 30.11.2022
- 01.12.2022
- 05.12.2022
- 06.12.2022
Lernende Fachfrauen/ Fachmänner Betreuung EFZ in Ihrem Betrieb gezielt ausbilden und im Berufsalltag optimal begleiten und unterstützen - der Berufsbildnerkurs befähigt Sie, Ihre Lernenden zu fördern, zu motivieren und zu führen. Für die Verantwortlichen von Lernenden ist der Berufsbildnerkurs obligatorisch.
ZieleDie Berufsbildner/innen im Beruf FaBe sind sich ihrer Rolle als Lernbegleiter/in bewusst und können:
- die Funktionsweise der Grundbildung erklären und mit allen beteiligten Stellen zielorientiert zusammenarbeiten
- Lernende treffsicher rekrutieren
- die berufliche und persönliche Entfaltung der Lernenden sowie deren Selbstständigkeit fördern
- die rechtlichen Grundlagen zielführend anwenden
- die Ausbildung so planen und die Arbeitsumgebung derart vorbereiten, dass ein effizienter sowie effektiver Lernprozess möglich ist
- Lernende zielgerichtet instruieren und wirkungsvoll anleiten
- den Lernprozess mit konstruktiven Rückmeldungen und einer fairen Beurteilung der Lern- und Arbeitsleistungen steuern
- spezifische Probleme von Jugendlichen sowie schwierige Situationen konstruktiv lösen
- bei Bedarf notwendige sowie zielführende Massnahmen ergreifen
Der Berufsbildnerkurs führt zum Abschluss "Berufsbildner/in mit eidg. anerkanntem Kursausweis".
Leitung- Doris Fellmann Blättler
- Marion Thüring
- Silvia Waser
- Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sowie Fachvorgesetzt im Beruf Fachfrau/ Fachmann Betreuung EFZ
Die Kosten betragen total CHF 720.– inkl. Unterrichtsmaterialien.
Die Zentralschweizer Kantone leistet einen Subventionsbeitrag auf obigen Preis, für Personen, die im entsprechenden Kanton arbeiten.
MitnehmenBitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop und Kopfhörer mit.
BemerkungenDie Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Bei Abmeldungen innerhalb von zwei Wochen vor Kursbeginn wird das ganze Kursgeld in Rechnung gestellt.
Schulung Sephir
29. Juni 2022
Zeit08:30 bis 11:30 Uhr
DurchführungsortDie Sephirschulungen finden online mit Zoom statt.
Den Zugangslink erhalten Sie einige Tage vor der Durchführung.
Ihre Institution hat sich entschieden SEPHIR für die betriebliche Ausbildung mit alle Möglichkeiten zu nutzen. Als Berufsbildner/-in bzw. Fachkraft werden sie mit SEPHIR arbeiten und werden in dieser Schulung in die Anwendung eingeführt.
Bei der Schulung wird der Fokus bei der betrieblichen Bildung (Bildungsplan, Lerndokumentationen, Bildungsbericht) auf die Umsetzung der neuen Bildungsgrundlagen ab 2021 gelegt. Die anderen Anwendungen bleiben identisch.
Auf die Umsetzung der alten Bildungsgrundlagen wird nur kurz eingegangen.
Ziele- Die Teilnehmenden haben einen Zugang zu SEPHIR.
- Die Teilnehmenden kennen die Elemente von SEPHIR.
- Die Teilnehmenden können die Elemente von SEPHIR anwenden.
Leitende, Ausbildungsverantwortliche und Berufsbildner/-nnen in Institutionen, welche vollumfängliche Nutzer von SEPHIR im Beruf Fachfrau/-mann Betreuung sind und noch keine Einführung in SEPHIR besucht haben.
KostenEs entstehen keine Kurskosten.
BemerkungenDie Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
30. August 2022
Zeit08:30 bis 11:30 Uhr
DurchführungsortDie Sephirschulungen findet im zodas Bildungszentrum, Emmenweidstrasse 58a, 6020 Emmbrücke statt.
ThemaIhre Institution hat sich entschieden SEPHIR für die betriebliche Ausbildung mit alle Möglichkeiten zu nutzen. Als Berufsbildner/-in bzw. Fachkraft werden sie mit SEPHIR arbeiten und werden in dieser Schulung in die Anwendung eingeführt.
Bei der Schulung wird der Fokus bei der betrieblichen Bildung (Bildungsplan, Lerndokumentationen, Bildungsbericht) auf die Umsetzung der neuen Bildungsgrundlagen ab 2021 gelegt. Die anderen Anwendungen bleiben identisch.
Auf die Umsetzung der alten Bildungsgrundlagen wird nur kurz eingegangen.
Ziele- Die Teilnehmenden haben einen Zugang zu SEPHIR.
- Die Teilnehmenden kennen die Elemente von SEPHIR.
- Die Teilnehmenden können die Elemente von SEPHIR anwenden.
Leitende, Ausbildungsverantwortliche und Berufsbildner/-nnen in Institutionen, welche vollumfängliche Nutzer von SEPHIR im Beruf Fachfrau/-mann Betreuung sind und noch keine Einführung in SEPHIR besucht haben.
KostenEs entstehen keine Kurskosten.
BemerkungenDie Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Schulung neue BIVO
23. August 2022
Zeit09:00 bis 16:30 Uhr
DurchführungsortDie Schulung ist als Präzenzveranstaltung im Bildungszentrum zodas, Emmenweidstrase 58a, 6020 Emmenbrücke geplant.
ThemaDie revidierte Bildungsverordnung (BiVo) FaBe trat 2021 in Kraft. Neue Lernende Fachfrauen und Fachmänner Betreuung der dreijährigen Grundbildung werden an allen Lernorten nach diesen neuen Vorgaben ausgebildet. Diese Informationsveranstaltung und Schulung bereitet Sie darauf vor, an Ihrem Lehrort die nötigen Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung einzuleiten.
ZieleDie Teilnehmenden kennen
- die neue BiVo und den Bildungsplan
- das neue berufspädagogische Modell (Handlungskompetenzen-Modell statt wie bisher Triplex-Modell)
- die aktualisierten Bildungsinhalte
- die neuen Ausbildungsinstrumente
und können diese umsetzen.
InhalteVormittag
- Informationen zum Beruf
- Informationen zur Berufsfachschule
- Informationen Überbetriebliche Kurse
- Informationen Qualifikationsverfahren
- Austausch der drei Lernorte
Nachmittag
- Einführung in die neuen Ausbildungsinstrumente
- Ausbildungsplanung in den Betrieben
- Einführung in Sephir
- Verantwortliche von zodas
- Verantwortliche Berufsfachschulen
- Chefexpertin
Hauptverantwortliche Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Ausbildungsbetriebe aus der Zentralschweiz
KostenDie Kosten betragen CHF 180.00 pro Tag und Teilnehmer*in
BemerkungenDie Informationsveranstaltung und Schulung zur Umsetzung der neuen BiVo für Ausbildungsbetriebe wird dringend empfohlen.
Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Intervision (Kursbeschreibung pdf)
21. September 2022 bis 14. Dezember 2022
Zeit17:30 bis 19:30 Uhr
DurchführungsortBildungszentrum zodas, Emmenweidstrasse 58a, 6020 Emmenbrücke
Daten:
- 21.09.2022
- 19.10.2022
- 16.11.2022
- 14.12.2022
«Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage?»
Zitat von Edward Forster, britischer Schriftsteller.
Die begleitete Intervision für Berufsbildner*innen umfasst vier Sitzungen à zwei Stunden und bietet die Möglichkeit zu Austausch, Fallbesprechungen und Fragen rund um die eigene Tätigkeit als Berufsbildner*in.
Ziele- gegenseitige kollegiale Unterstützung erfahren
- durch Selbstreflexion und Anregungen das eigene Handeln überdenken sowie neue Erkenntnisse für das weitere Vorgehen erarbeiten
- emotionale Entlastung durch das Teilen von schwierigen Entscheidungs- und Gesprächssituationen
- Situationsverständnis durch verschiedene Perspektiven erweitern
- Startinput zum Thema «begleitete Intervision»
- Klärung der Arbeitsweisen und Organisatorisches
- Bearbeitung der Fragen und Fallbeispiele der Teilnehmenden unter Einbezug von Theorieinputs bei Bedarf
Fallbesprechungen und Austausch
LeitungHeidi Wigger
ZielgruppeBerufsbildner*innen
KostenDie Kosten betragen CHF 270.–-
BemerkungenDie Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Bei Abmeldungen innerhalb von zwei Wochen vor Kursbeginn wird das ganze Kursgeld in Rechnung gestellt.
Kindernotfall - was tun? (Kursbeschreibung pdf)
29. Oktober 2022
Zeit09:00 bis 16:00 Uhr
DurchführungsortBildungszentrum zodas, Emmenweidstrasse 58a, 6020 Emmenbrücke
ThemaKinder nehmen aktiv am Leben teil. Ihr natürlicher Bewegungsdrang bringt oft auch Stürze mit sich. Eine Wunde ist nicht das Einzige, was sich die Kleinen dabei zuziehen.
Sie lernen, wie Sie sich im Notfall korrekt verhalten und wie Sie schnell und richtig helfen, wenn ein Kind verunfallt oder erkrankt. Dieses Wissen gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.
Inhalte- Alarmierung, Thoraxkompressionen und Bewusstseinsstörungen
- Notfälle wie: Knochenbrüche, allergische Reaktionen, Atemnot, Verbrennungen, Vergiftungen Krampfanfall / Fieberkrampf, Ersticken, Zahnunfall, Ertrinken, thermische Notfälle
- Wundversorgungen und Blutstillung
- Kinderkrankheiten und Pseudokrupp
- Was gehört in eine Apotheke
- Umgang mit den Kindern nach einem Notfall
- Prävention
Stefanie Stücheli
Dipl. Rettungssanitäterin HF & Dipl. Pflegefachfrau HF
Fachpersonen aus dem Bereich Betreuung und Schule sowie Eltern, Grosseltern, Tagesmütter, Mitarbeitende einer Spielgruppe und andere interessierte Personen
KostenDie Kosten betragen CHF 180.–
inkl. Unterrichtsmaterialien und Kinderbuch «Keiner zu klein, ein Held zu sein».
Anmelden können Sie sich hier.
Die Anmeldungen werden nach ihrem Eingang berücksichtigt.
Weitere
02. Juli 2022
Zeit08:30 bis 17:00 Uhr
DurchführungsortBildungszentrum zodas, Emmenweidstrasse 58a, 6020 Emmenbrücke
Daten:
- 02.07.2022
- 10.09.2022
- 28.10.2022
- 12.11.2022
Thema
STEP ist das systematische Training für Fachpersonen Betreuung und Pädagogen*innen. Es stärkt und erweitert Kompetenzen in Betreuung, Bildung und Kommunikation.
Ziele- Sie lernen den täglichen Herausforderungen gelassener und wirksamer zu begegnen.
- Sie lernen, wie ein stressfreier Umgang mit den Kindern auch in herausfordernden Situationen möglich ist.
- Sie können sich im Anschluss an die Weiterbildung als «STEP-Erzieher*in» zertifizieren lassen (fakultativ).
- Einblick in die Individualpsychologie (Grundlage von STEP)
- Ermutigung als Haltung erleben und anwenden und ins eigene Leben integrieren
- Verhaltensweisen von Kindern verstehen und Perspektive verändern
- wertschätzende und klare Kommunikation anwenden und üben
- herausfordernde Situationen lösungsorientiert angehen
- Mehr zum STEP Konzept
- Systematisches Training
- Individuelle Umsetzung im Alltag
- Heidi Wigger, zertifizierte Kursleiterin STEP
Fachpersonen Betreuung und Mitarbeitende von familien- und schulergänzenden Betreuungen, Bildungs- und anderen Sozialen-Institutionen
KostenDie Kosten betragen CHF 720.- inkl. Material und Buch «STEP – das Buch für Erzieherinnen».
Zertifizierung «STEP-Erzieher*in» (fakultativ) CHF 100.-
Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Bei Abmeldungen innerhalb von zwei Wochen vor Kursbeginn wird das ganze Kursgeld in Rechnung gestellt.
13. Juli 2022
Zeit08:00 bis 17:00 Uhr
DurchführungsortDie Kurse sind als Präsenzunterricht im zodas Bildungszentrum geplant:
Bildungszentrum zodas, Emmenweidstrasse 58a, 6020 Emmenbrücke
Basale Stimulation ist ein beliebtes und vielseitiges Hilfsmittel in der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung und für Menschen im Alter. Im Rahmen des überbetrieblichen Kurses (üK) «Pflegehandlungen 1 oder Pflegemassnahmen 1» haben Sie bereits einen Einblick in das Konzept erhalten. Am Zusatztag werden Inhalte erarbeitet, die nicht im Rahmen der ÜK-Tage behandelt werden, aber Voraussetzung für das Zertifikat sind.
ZieleMit dem Wechsel zum neuen Bildungsplan Fachfrau*mann Betreuung werden nicht alle Inhalte des Grundkurses „Basale Stimulation“ in den überbetrieblichen Kursen vermittelt. Mit diesem Zusatztag können Sie das Zertifikat des Grundkurses „Basale Stimulation“ erlangen.
InhalteIn diesem Zusatztag werden alle Themen behandelt, die nicht im Rahmen der üK-Tage vermittelt werden. Dies sind:
̶ Die zentralen Lebensthemen
̶ Das Sinnessystem
̶ Vestibuläre Wahrnehmung und Angebote
̶ Vibratorische Wahrnehmung und Angebote
̶ Verschiedene Positionierungen
̶ Streichungen
̶ Praxistransfer, Auftrag für Tag 3
Beatrice Ernst
ZielgruppeLernende Fachfrauen und Fachmänner Betreuung aus der Zentralschweiz ab Schuljahr 2021, in den Fachrichtungen Menschen mit Beeinträchtigung und Menschen im Alter.
KostenDie Kosten betragen CHF 140.– inkl. Unterrichtsmaterialien.
BemerkungenAnmelden können Sie sich hier.
Die Anmeldungen werden nach ihrem Eingang berücksichtigt.
12. November 2022
Zeit08:30 bis 17:00 Uhr
DurchführungsortDie Kurse sind als Präsenzunterricht im zodas Bildungszentrum geplant:
Bildungszentrum zodas, Emmenweidstrasse 58a, 6020 Emmenbrücke
Basale Stimulation ist ein beliebtes und vielseitiges Hilfsmittel in der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung und für Menschen im Alter. Im Rahmen des überbetrieblichen Kurses (üK) «Pflegehandlungen 1 oder Pflegemassnahmen 1» haben Sie bereits einen Einblick in das Konzept erhalten. Am Zusatztag werden Inhalte erarbeitet, die nicht im Rahmen der ÜK-Tage behandelt werden, aber Voraussetzung für das Zertifikat sind.
ZieleMit dem Wechsel zum neuen Bildungsplan Fachfrau*mann Betreuung werden nicht alle Inhalte des Grundkurses „Basale Stimulation“ in den überbetrieblichen Kursen vermittelt. Mit diesem Zusatztag können Sie das Zertifikat des Grundkurses „Basale Stimulation“ erlangen.
InhalteIn diesem Zusatztag werden alle Themen behandelt, die nicht im Rahmen der üK-Tage vermittelt werden. Dies sind:
̶ Die zentralen Lebensthemen
̶ Das Sinnessystem
̶ Vestibuläre Wahrnehmung und Angebote
̶ Vibratorische Wahrnehmung und Angebote
̶ Verschiedene Positionierungen
̶ Streichungen
̶ Praxistransfer, Auftrag für Tag 3
Beatrice Ernst
ZielgruppeLernende Fachfrauen und Fachmänner Betreuung aus der Zentralschweiz ab Schuljahr 2021, in den Fachrichtungen Menschen mit Beeinträchtigung und Menschen im Alter.
KostenDie Kosten betragen CHF 140.– inkl. Unterrichtsmaterialien.
BemerkungenAnmelden können Sie sich hier.
Die Anmeldungen werden nach ihrem Eingang berücksichtigt.
19. November 2022
Zeit08:30 bis 17:00 Uhr
DurchführungsortDie Kurse sind als Präsenzunterricht im zodas Bildungszentrum geplant:
Bildungszentrum zodas, Emmenweidstrasse 58a, 6020 Emmenbrücke
Basale Stimulation ist ein beliebtes und vielseitiges Hilfsmittel in der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung und für Menschen im Alter. Im Rahmen des überbetrieblichen Kurses (üK) «Pflegehandlungen 1 oder Pflegemassnahmen 1» haben Sie bereits einen Einblick in das Konzept erhalten. Am Zusatztag werden Inhalte erarbeitet, die nicht im Rahmen der ÜK-Tage behandelt werden, aber Voraussetzung für das Zertifikat sind.
ZieleMit dem Wechsel zum neuen Bildungsplan Fachfrau*mann Betreuung werden nicht alle Inhalte des Grundkurses „Basale Stimulation“ in den überbetrieblichen Kursen vermittelt. Mit diesem Zusatztag können Sie das Zertifikat des Grundkurses „Basale Stimulation“ erlangen.
InhalteIn diesem Zusatztag werden alle Themen behandelt, die nicht im Rahmen der üK-Tage vermittelt werden. Dies sind:
̶ Die zentralen Lebensthemen
̶ Das Sinnessystem
̶ Vestibuläre Wahrnehmung und Angebote
̶ Vibratorische Wahrnehmung und Angebote
̶ Verschiedene Positionierungen
̶ Streichungen
̶ Praxistransfer, Auftrag für Tag 3
Beatrice Ernst
ZielgruppeLernende Fachfrauen und Fachmänner Betreuung aus der Zentralschweiz ab Schuljahr 2021, in den Fachrichtungen Menschen mit Beeinträchtigung und Menschen im Alter.
KostenDie Kosten betragen CHF 140.– inkl. Unterrichtsmaterialien.
BemerkungenAnmelden können Sie sich hier.
Die Anmeldungen werden nach ihrem Eingang berücksichtigt.